Thema: Persönlichkeitsentwicklung
Die wichtigsten Wege zu mehr Selbstbewusstein
Persönlichkeitsentwicklung geschieht über viele verschiedene Wege, manchmal eher über verhaltenstherapeutische und manchmal über tiefenpsychologische Ansätze. Wichtig ist jedoch zu erkennen, dass es immer ein innerer Prozess ist, der nur von statten gehen kann, wenn wir ihn selbst wollen und unseren Willen darauf fokussieren.
Ein stabiles Selbstbewusstsein ist eine der wichtigsten Grundlagen für unsere Beziehungsfähigkeit. Ohne Selbstbewusstsein fehlt uns die Fähigkeit unserer eigenen Bedürfnisse klar zu artikulieren und zu verteidigen. Außerdem werden wir unbewusst immer den Partner in seinen Bedürfnissen zurückweisen, solange wir nicht fähig sind, gut für uns selbst zu sorgen.
Entschleunigung
Langsam kommt an
Rosa Luxemburg sagte: „Freiheit bedeutet immer die Freiheit Andersdenkender.“ Das funktioniert genau so lange, bis die Andersdenkenden diesen Grundsatz mit Füßen treten. Ob auf der Straße oder in der Politik – wir entfernen uns rasant von unseren Idealen.
811 Wörter, Lesezeit ca. 4 Minuten
Vertrauen
Zustimmen zum Nicht-Wissen
Wie gewinnt man Vertrauen?
Es muss die Faszination für das Nicht-Wissen sein, die all unsere Anstrengungen fremde Welten kennenzulernen in Gang setzt. Doch warum gelingt es uns nicht, in unseren Beziehungen zu anderen Menschen dem Nicht-Wissen zuzustimmen?
111 Wörter, Lesezeit ca. 0,5 Min.
Männer und Gefühle
Über Gefühle reden können
Ein von Männern häufig gehörter Vorwurf lautet: „Du kannst nicht über Gefühle reden.“ Schon dieser Vorwurf macht manchen Mann sprachlos, womit er auch bewiesen scheint. Dieser Artikel ist eine Anleitung, Gefühle einfacher zu identifizieren und zum Ausdruck zu bringen.
467 Wörter, Lesezeit 2 Minuten – 1 PDF-Download
Existenzangst
Ist Existenzangst real oder überflüssig?
Existenzangst ist ein bedrohliches Gefühl und ein vielschichtiger Begriff: Meinen wir die materielle Existenz, die physische Existenz, die soziale Existenz? Allen gemein ist die Eigenschaft der Vergänglichkeit. Besitz, öffentliche Anerkennung und letzlich auch unser Körper sind dem Gesetz von Entstehen und Vergehen unterworfen. Davor Angst zu haben ist berechtigt, aber nur begrenzt hilfreich.
Ursachen und Wege aus der Existenzangst beschreibt dieser Artikel.
598 Wörter, Lesezeit ca. 5 Minuten.
Selbstwertgefühl
Wer bin ich, wenn ich nicht dagegen bin?
Selbstwertgefühl ist unabhängig vom Recht haben. Wer in Paarbeziehungen auf dem Rechthaben besteht, kann die Verbundenheit nicht wahrnehmen.
„Du liebst mich nicht so, wie ich Dich!” So oder ähnlich heißt dann der ausgesprochene oder unausgesprochene Vorwurf. Es folgen Rückzug und Beleidigtsein oder Vorwurf und Respektlosigkeit. „So wie Du bist, will ich Dich nicht”, lautet die Haltung in der jetzt Beziehung gelebt wird. Und wir bestehen darauf, dass wir im Recht sind.
564 Wörter, Lesezeit ca. 4 Minuten
Beziehungsdrama
Warum sich Ihr Partner niemals ändern wird
Sowohl Männer als auch Frauen warten in Paarbeziehungen häufig darauf, dass sich der andere ändert. Seltsamerweise ist dies nie in dem Umfang der Fall, wie wir uns das erhoffen. Und dabei denken wir, wenn er/sie sich bloß ändern würde, dann hätte ich es leichter oder würde auch selbst endlich einen Schritt gehen können. Warum fällt […]
Schmerzkörper-Kollisionen
Warum wir es nicht aushalten, wenn es dem Partner schlecht geht
Es scheint, als müssten wir schon sehr gut gelaunt sein, um es auszuhalten, wenn Partner oder Partnerin in unguten oder unklaren Gefühlen versinken. Vielmehr greift es uns an und führt auch öfter dazu, dass derjenige, der ohnehin schon schlechter Stimmung ist, sich Vorwürfen und Angriffen des Partners erwehren muss.
Warum ist es so schwer auszuhalten, wenn es einem geliebten Menschen schlecht geht?
798 Wörter, Lesezeit ca. 5 Minuten
Vertrauen in Paarbeziehungen
Kennen Sie die wichtigste vertrauensfördernde Maßnahme?
Welche Freiheit würden Sie gewinnen, wenn Sie es Ihrem Gehirn gar nicht erst erlauben, Ihren Körper mit Hormonen zu überschwemmen, die unangenehme Gefühle mit sich bringen? Was würde sich in Ihren Beziehungen zu anderen Menschen verändern, wenn Gefühle wie Wut, Angst, Ohnmacht oder Gegenangriff in Ihnen gar nicht entstehen könnten?
748 Wörter, Lesezeit ca. 5 Minuten