Persönlichkeitsentwicklung geschieht über viele verschiedene Wege, manchmal eher über verhaltenstherapeutische und manchmal über tiefenpsychologische Ansätze. Wichtig ist jedoch zu erkennen, dass es immer ein innerer Prozess ist, der nur von statten gehen kann, wenn wir ihn selbst wollen und unseren Willen darauf fokussieren.
Ein stabiles Selbstbewusstsein ist eine der wichtigsten Grundlagen für unsere Beziehungsfähigkeit. Ohne Selbstbewusstsein fehlt uns die Fähigkeit unserer eigenen Bedürfnisse klar zu artikulieren und zu verteidigen. Außerdem werden wir unbewusst immer den Partner in seinen Bedürfnissen zurückweisen, solange wir nicht fähig sind, gut für uns selbst zu sorgen.
<Was antworten Sie auf die Frage, wer Sie sind? Mit Ihrem Namen? Mit Ihrem Beruf? Mit Ihrer Herkunft? Und wer sind Sie wirklich, frei von jeder konventionellen Antwort und unabhängig von öffentlich generierten Trends?
Intuition entwickeln bedeutet, sich über den automatisierten Denkapparat hinaus zu entfalten.
Rosa Luxemburg sagte: „Freiheit bedeutet immer die Freiheit Andersdenkender.“
Das funktioniert genau so lange, bis die Andersdenkenden diesen Grundsatz mit Füßen treten. Ob auf der Straße oder in der Politik - wir entfernen uns rasant von unseren Idealen.
Ein von Männern häufig gehörter Vorwurf lautet: „Du kannst nicht über Gefühle reden.“ Schon dieser Vorwurf macht manchen Mann sprachlos, womit er auch bewiesen scheint. Dieser Artikel ist eine Anleitung, Gefühle einfacher zu identifizieren und zum Ausdruck zu bringen.
Existenzangst ist ein bedrohliches Gefühl und ein vielschichtiger Begriff: Meinen wir die materielle Existenz, die physische Existenz, die soziale Existenz?
Allen gemein ist die Eigenschaft der Vergänglichkeit. Besitz, öffentliche Anerkennung und letzlich auch unser Körper sind dem Gesetz von Entstehen und Vergehen unterworfen. Davor Angst zu haben ist berechtigt, aber nur begrenzt hilfreich.
Ursachen und Wege aus der Existenzangst beschreibt dieser Artikel.
Selbstwertgefühl ist unabhängig vom Recht haben. Wer in Paarbeziehungen auf dem Rechthaben besteht, kann die Verbundenheit nicht wahrnehmen.
„Du liebst mich nicht so, wie ich Dich!” So oder ähnlich heißt dann der ausgesprochene oder unausgesprochene Vorwurf. Es folgen Rückzug und Beleidigtsein oder Vorwurf und Respektlosigkeit. „So wie Du bist, will ich Dich nicht”, lautet die Haltung in der jetzt Beziehung gelebt wird. Und wir bestehen darauf, dass wir im Recht sind.
Sowohl Männer als auch Frauen warten in Paarbeziehungen häufig darauf, dass sich der andere ändert. Seltsamerweise ist dies nie in dem Umfang der Fall, wie wir uns das erhoffen. Und dabei denken wir, wenn er/sie sich bloß ändern würde, dann hätte ich es leichter oder würde auch selbst endlich einen...