Artikel über die Wege zur zufriedenen Partnerschaft
Wir streben alle nach Glück und für die meisten Menschen gehört zum Glück eine zufriedene Partnerschaft zu führen. Eine glückliche Ehe zu führen ist ein Ziel, dass viele Menschen verfolgen. Für die wenigsten ergibt es sich von selbst, dass ihre Ehe harmonisch und liebevoll verläuft.
Das Leben bringt viele Veränderungen und Herausforderungen mit sich, die sich belastend auf eine Ehe auswirken können. Die Artikel in dieser Rubrik bieten Anleitung dabei, wie man diesen Herausforderungen begegnet.
Wenn wir mit Paaren arbeiten, um deren Kommunikation zu verbessern, verstehen manche wovon wir reden und andere nicht. Funktionierende Kommunikation ist erst die dritte von insgesamt sechs Stufen der Reifeentwicklung einer Paarbeziehung.
Paarkommunikation scheitert dort, wo die Notwendigkeit der Arbeit an den ersten beiden Stufen nicht erkannt wird. Zuvor müssen wir uns um emotionale Autonomie und sexuelle Identität kümmern.
Die Anziehungskraft zwischen Mann und Frau lebt von der Verschiedenheit und der Autonomie der Partner. Werden die Grenzen zwischen beiden zu oft verletzt, kann ein reifes, emotional unabhängiges Individuum die entsprechende Konsequenz ziehen und sich trennen.
Emotional Abhängige besitzen diese (innere) Freiheit (noch) nicht.
Die Standardtechnik im Coaching ist das Fragenstellen. Das Selbstcoaching besteht folgerichtig darin, sich selbst Fragen zu stellen und diese zu beantworten. Fragen schaffen einen Raum in dem Veränderung möglich wird.
Eine langlebige, zufriedene Ehe benötigt als Grundzutat den gegenseitigen Respekt zweier unabhängiger Individuen. Hier geht es um den Weg vom Mitleiden zum Selbstrespekt. Am Ende des Artikels finden Sie eine Übung zum Download.